top of page

Data protection

DATA PROTECTION

Datenschutzinformationen der SOMM – Society Of Music Merchants e. V. 
(Stand: 07.02.2025)


Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite www.somm.euwww.emia-music.eu sowie www.somm-dealer-days.eu erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. Sie können diese Informationen jederzeit hier abrufen.


Beim Besuch unserer Websites, erheben wir in bestimmten Zusammenhängen Daten, die mit Ihrer Person verknüpft bzw. verknüpfbar sind. Teilweise werden diese Daten schon beim Seitenaufruf für die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. sichtbar, teilweise erfassen wir diese Informationen, wenn Sie uns diese mitteilen. Nachfolgend möchten wir Sie unter anderem darüber informieren, zu welchem Zweck wir diese Daten erheben und wie wir damit verfahren.

​​

​​

Einleitung
Die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. nimmt den Schutz der Daten der Nutzerinnen und Nutzer der Website(s) und/oder der mobilen Website sehr ernst und verpflichtet sich, die Informationen, die Nutzerinnen und Nutzer der SOMM in Verbindung mit der Nutzung unserer Website(s) und/oder unserer mobilen Website (digitale Assets) zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.


Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Praktiken der SOMM in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung von Daten durch die Nutzung der digitalen Assets, wenn Nutzerinnen und Nutzer über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.


Nutzerinnen und Nutzer sollten die Datenschutzrichtlinie sorgfältig durchlesen und sicherstellen, dass die Praktiken in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer-Daten vollumfänglich verstanden werden, bevor Dienste verwendet werden. Wenn Nutzerinnen und Nutzer diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit der Vorgehensweise einverstanden sind, müssen die Nutzung der digitalen Assets und Dienste eingestellt werden. Mit der Nutzung der Dienste erkennen Nutzerinnen und Nutzer die Bedingungen der vorliegenden Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt eine Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.

​​

​

Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Daten und Informationen, die auf Sie persönlich (Nutzerin und Nutzer) beziehbar sind, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Nutzungsverhalten. Weiter sind das Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dies umfasst bspw. auch Kennnummern.

​​

​

Wann ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtlich gestattet?
Nach Art. 6 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten unter anderem in folgenden Fällen rechtmäßig:

​

- Wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO).

- Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher - Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO).

Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1
Buchst. c DSGVO).

- Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO).

 

Wir werden Ihnen im Folgenden neben den von uns mit einer Datenerhebung verfolgten Zwecken jeweils die rechtliche Grundlage angeben, auf die wir die Datenverarbeitung stützen.

​​

​

I. Verantwortliche Stelle/Kontakt


1. Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:


SOMM – Society Of Music Merchants e. V. 
Hardenbergstraße 9a
D-10623 Berlin


Vertretungsberechtigter Präsident: Dipl.-Kfm. Joachim F. Stock
Tel.: +49 (30) 85 74 74 8 -0
Fax: +49 (30) 85 74 74 8 -55
E-Mail: somm [at] somm.eu
Internet: www.somm.eu


Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse
somm [at] somm.eu wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutzbeauftragter [at] somm.de.


2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter somm [at] somm.eu oder postalisch unter unserer vorgenannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

 

​


II. Datenerhebung, wenn Nutzerinnen und Nutzer unsere Website besuchen


1. Datenerhebung bei Aufruf unserer Website(s)


(1) Wenn Nutzerinnen und Nutzer unsere Website nur aufrufen, um sich zu informieren (wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns auf andere Weise, z.B. durch Eingabe in ein Formular, Sie betreffende Daten mitteilen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website anschauen möchten, erheben wir Daten, die für uns in technischer Hinsicht erforderlich sind, um Ihnen die Website anzeigen zu können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind:

​

- IP-Adresse

- Datum und Uhrzeit der Anfrage

- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

- Inhalt der Anforderung (konkrete Site)

- Zugriffsstatus/http-Statuscode

- die jeweils übertragene Datenmenge

- Website, von der die Anforderung kommt

- Browser

- Betriebssystem und dessen Oberfläche

- Sprache und Version der Browsersoftware

- Vorgenannte Daten werden von uns auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung mit anderen Sie betreffenden Daten findet dabei nicht statt.

​

(2) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich zur Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite sowie für die Fehlersuche im Bedarfsfall. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.


(3) Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Für den Fall der Bereitstellung der Website ist das nach Beendigung des Seitenbesuchs der Fall. Die Logfiles werden nach maximal 30 Tagen gelöscht.


(4) Folgende ergänzende Information zur Nutzung einer Wix-Site, die den Nutzerinnen und Nutzern bei Besuch der Website(s) zur Verfügung gestellt werden. Die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. nutzt den Dienst der Wix.com Limited Websites. Wix.com ist eine auf einem Cloudprinzip basierende Online-Plattform zur Erstellung von HTML5-Websites und Mobile-Websites. Der Website-Baukasten ermöglicht es, Funktionen in die eigene Website zu integrieren, die von Wix oder Drittanbietern entwickelt wurden. Wix basiert auf dem Freemium-Geschäftsmodell.

 

(4.1) Wix.com liegt der Schutz der Daten seiner Besucher und Nutzer sehr am Herzen. Daher wird in dieser Datenschutzrichtlinie („Datenschutzrichtlinie“) erläutert, wie Wix.com Ltd. und seine verbundenen Unternehmen weltweit („Wix“, „wir“ „unser/e“ oder „uns“) Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und weitergibt. Außerdem liefert sie Erklärungen in Bezug auf Datenrechte, die Sie ggf. an diesen personenbezogenen Daten haben. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle Nutzer von Wix, einschließlich nicht registrierter Besucher, registrierter Nutzer und Premium-Nutzer (zusammen: „Nutzer“, „Sie“ oder „Ihr/e“) und für alle Dienste von Wix, einschließlich unserer Websites (einschließlich www.wix.com und sämtlicher Subdomains, u. a., die „Website“), Web-Anwendungen („Wix Apps“), mobiler Anwendungen („mobile Apps“) und diesbezüglicher Dienste (zusammen: die „Dienste“). Diese Datenschutzrichtlinie ist nicht dazu bestimmt, Vertragsklauseln jeglicher Art, die Sie mit uns eingegangen sind, noch Rechte, die andere anwendbare Datenschutzgesetze betreffen, außer Kraft zu setzen.

​

Lesen Sie sich diese Richtlinie durch und vergewissern Sie sich, unsere Vorgehensweise bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten vollumfänglich verstanden zu haben, bevor Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese nutzen. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen und vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie diese Website sofort verlassen und die Nutzung unserer Dienste einstellen. Sollten Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Richtlinie haben, kontaktieren Sie Wix bitte hier.

​

(4.2) Weiterführende Informationen zum Umgang von Wix mit den Nutzerinnen und Nutzer-Daten beim Besuch unserer Website finden Sie unter folgendem Link https://de.wix.com/about/privacy

​

​

2. Verwendung von Cookies


(1) Unsere Website nutzt Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Browser bzw. von Ihrem Browser in Ihrem Computersystem abgelegt werden. Anhand der im Cookie enthaltenen Zeichenfolge kann Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Website eindeutig identifiziert werden.


(2) Wir nutzen transiente und persistente Cookies.


a) Umfang und Funktionsweise transienter Cookies: Transiente Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisiert gelöscht. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.


b) Umfang und Funktionsweise persistenter Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.


(3) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.


(4) Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wenn Sie für Ihren Browser entsprechende Einstellungen vornehmen möchten, beachten Sie, dass sich die Art der Verwaltung der jeweiligen Cookie-Einstellungen von Browser zu Browser unterscheidet. Sie finden im Hilfe-Menü jedes Browsers Beschreibungen dazu, wie Sie dort Cookie-Einstellungen ändern können. Für die jeweiligen Browser finden Sie dies unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Blockor-allow-cookies 


Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE 
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen 
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies


Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


(5) Ihre Cookie-Einstellung

​​

​

3. Webanalyse durch Wix.com


(1) Wir nutzen auf unserer Website den Dienst der Wix.com Limited Websites. Dieser Dienst beinhaltet auch die Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Weitere Informationen dazu wie Wix.com mit Ihren Daten umgeht finden Sie unter folgendem Link.

​​

​

4. Einbindung von YouTube-Videos 


(1) In einigen Zusammenhängen unseres Internetangebots binden wir möglicherweise YouTube-Videos ein. Diese sind auf dem Portal youtoube.com gespeichert und über unsere Website unmittelbar abspielbar.


(2) Wenn Nutzerinnen und Nutzer die Website besuchen, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben unter II.1. und 2. dieser Datenschutzinformation genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des entsprechenden Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an YouTube wenden müssen.


(3) Sofern Nutzerinnen und Nutzer weitere Informationen zum Zweck der Datenerhebung und deren Umfang wünschen, können Sie diese direkt in der Datenschutzerklärung von YouTube abrufen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

​​

​

5. Einbindung von Google Maps
(1) In einigen Zusammenhängen unseres Internetangebots binden wir möglicherweise das Angebot von Google Maps ein. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die Nutzung der Karten-Funktion.


(2) Wenn Sie die Website besuchen, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des entsprechenden Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Google wenden müssen.


(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

 

 


III. Datenerhebung, wenn Sie mit uns in Kontakt treten


(1) Wenn Sie mit uns telefonisch, schriftlich per Brief bzw. E-Mail oder über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und ggf. von Ihnen gestellte Fragen zu beantworten.


(2) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Wird mit einer Kontaktaufnahme das Ziel verfolgt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.


(3) Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

​

​


IV. Datenerhebung, wenn Sie einen Newsletter bestellen oder bei Newsletter/Presseversand nach vorangegangener Bestellung


(1) Sie können über unsere Website einen kostenlosen Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere Angebote, Neuigkeiten und unsere fortlaufende Tätigkeit informieren. Die einzelnen Inhalte des Newsletters sind in der jeweiligen Einwilligungserklärung benannt.


(2) Im Rahmen der Anmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse an uns übermittelt (Pflichtfeld). Soweit Sie uns weitere Daten zu Ihrer Person angeben, ist dies freiwillig und hat den Zweck, Sie persönlich anzusprechen.


(3) Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, senden wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, mit der wir Sie um die Bestätigung bitten, dass Sie den Erhalt des Newsletters wünschen (sog. Double-opt-in-Verfahren). Sofern Sie die Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, sperren wir Ihre Informationen und löschen sie nach Ablauf eines Monats automatisch. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung sowie der Bestätigung. Damit verfolgen wir den Zweck, Ihre Anmeldung nachweisen zu können und einen etwaigen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.


(4) Nachdem Sie das Abonnement des Newsletters bestätigt haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.


(5) Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in jedem Newsletter bereitgestellten Links erklären oder dadurch, dass Sie uns eine E-Mail an somm [at] somm.eu [Möglicherweise noch einmal auch unseren Dienst checken, über den wir Meldungen versenden und diese E-Mail einsetzen] schicken.


(6) Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse für die Zeit, während derer Sie der Nutzung zum Zwecke des Newsletterversands nicht widersprochen haben und wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zusenden.

 

 


V. Datenverarbeitung zum Zwecke der werblichen Nutzung von Post- und E-Mail-Adressen


(1) Wenn Sie bei uns eine Ware oder Dienstleistung mündlich (z.B. per Telefon) oder per Brief, Fax oder E-Mail bestellen und wir in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Adresse erhalten, nutzen wir diese E-Mail-Adresse auch, um Ihnen ähnliche Waren oder Dienstleistungen anbieten zu können (§ 7 Abs. 3 UWG). Eine mitgeteilte Postanschrift nutzen wir darüber hinaus, um Ihnen Angebote und weitere Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zuzusenden. Rechtsgrundlage für diese Nutzungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.


(2) Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse für die Zeit, während derer Sie der Nutzung zum Zwecke des Newsletterversands nicht widersprochen haben und wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zusenden.


(3) Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem vorgenannten Zweck jederzeit widersprechen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in jedem Newsletter bereitgestellten Links erklären oder dadurch, dass Sie uns eine E-Mail an somm [at] somm.eu schicken (andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen Ihnen hierdurch nicht).

 

 


VI. Datenverarbeitung zur werblichen Ansprache nach Beendigung der Mitgliedschaft


(1) Bestimmte Daten über Ihr Unternehmen (Firmennamen, Firmenanschrift, Telefonnummer) speichern wir auch nach Beendigung einer SOMM-Mitgliedschaft oder einer Teilnahme eines von der SOMM – Society of Music Merchants e. V. organisierten Events, um Sie brieflich und telefonisch anzusprechen und Sie auf unsere Leistungen, Angebote und auch auf eine erneute Mitgliedschaft im Börsenverein hinzuweisen.


(2) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO

 

 


VII. Widerspruchsrecht


(1) Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung oder Datenanalyse zu widersprechen.


(2) Wenn wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Verarbeitung der Daten sprechen.

​

​


VIII. Datenverarbeitung, wenn die Aufnahme in die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. beantragt wird und zur Durchführung der Mitgliedschaft


(1) Wenn Sie die Mitgliedschaft in die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. beantragen, fragen wir neben Daten zum die Aufnahme anstrebenden Unternehmen (Firmendaten) u.a. auch Daten zur beantragenden Person als Inhaber, Mitarbeiter und/oder zu etwaigen Organen des antragstellenden Unternehmens sowie weitere Informationen ab, die zur Durchführung des Prüfverfahrens und zur Durchführung der Mitgliedschaft notwendig sind. Solche Angaben sind insbes. der Vor- und Nachname der Person, die den Aufnahmeantrag stellt, Vor- und Nachname von Organen des antragstellenden Unternehmens bzw. vertretungsberechtigten Personen, die Unternehmensanschrift und ggf. weitere Anschriften von Niederlassungen oder Zweigstellen, die E-Mail-Adresse des Unternehmens und der den Antrag stellenden natürlichen Person sowie Daten, die im Rahmen der gewählten Zahlweise für Mitgliedsbeiträge anfallen (Bankdaten), für die die Aufnahme angestrebt wird, Ihren Hauptberuf.


(2) Zweck der Datenverarbeitung ist die Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen für die Aufnahme in den Börsenverein und, sofern die Aufnahme erfolgt, die Durchführung der Mitgliedschaft in die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b EU-DSGVO.


(3) Einige der von Ihnen im Aufnahmeantrag und in der Selbsteinstufung gemachten Angaben werden im Falle der Aufnahme in die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. von uns und im Rahmen des Adressbuches der SOMM – Society Of Music Merchants e. V. im Geschäftsbericht und auf der Website veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Ihre Firmenbezeichnung, den Namen des Inhabers bzw. der Gesellschafter, des Vertreters, die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, die Anschrift, die URL Ihres Internetauftritts, Ihre Umsatzsteuer-ID, Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens. Zweck der Datenverarbeitung ist die Information der MI-Branche über Ihre Mitgliedschaft im Verband und der mit Ihrer wirtschaftlichen Betätigung verbundenen Daten sowie die Ermöglichung der Kontaktaufnahme tätiger Unternehmen untereinander. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.


(4) Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

 


IX. Datenerhebung, wenn Sie als Mitarbeiter oder Organ eines Mitgliedsunternehmens mit uns in Kontakt treten


(1) Wenn Sie mit uns als Mitarbeiter oder Organ eines Mitgliedsunternehmens in Kontakt treten, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Anschrift des Mitgliedsunternehmens, für das Sie tätig sind, Ihre Position im Mitgliedsunternehmen) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um später mit Ihnen im Rahmen von Belangen der SOMM – Society Of Music Merchants e. V. oder von Unternehmen der Mitglieder in Kontakt treten zu können. Darüber hinaus erfassen wir den Grund und das Thema Ihres Anliegens, um Statistiken zu erstellen sowie um unsere Leistungen und unsere Servicequalität zu optimieren.


(2) Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.


(3) Ihre Daten, mit Ausnahme der aus statistischen Gründen sowie zur Optimierung unserer Leistungen und Servicequalität erfassten Daten, übermitteln wir ferner an den Landesverband, dem ihr Unternehmen angehört. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.


(4) Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

 


X. Datenverarbeitung, wenn Sie sich im Mitgliederbereich registrieren


(1) Wenn Sie sich für den Mitgliederbereich auf unserer Website registrieren, fragen wir bestimmte Daten zu Ihrer Person ab. Einige Felder in der Anmeldemaske sind dabei als Pflichtfelder gekennzeichnet, deren Ausfüllen zur Registrierung und zur Durchführung des späteren Zugriffs auf den Mitgliederbereich notwendig ist. Solche Pflichtangaben sind Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Verkehrsnummer/Mitgliedsnummer des Mitgliedsunternehmens, für das Sie sich registrieren. Alle weiteren Angaben sind freiwillig und dienen dem Zweck, unsere Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen und zu personalisieren.


(2) Zweck der Datenerhebung ist die Registrierung und die anschließende Eröffnung der Inanspruchnahme des Mitgliederbereichs. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.


(3) Weiterführende Angaben (keine Pflichtangaben)


- Geburtstag
- Telefonnummer
- Fax-Nummer
- Mobilfunknummer
- Position in Ihrem Unternehmen
- Tätigkeitsbereich im Unternehmen
- Interessen- und Wissensgebiete
- Kontakte (Netzwerk)


Rechtsgrundlage für die Anzeige dieser freiwilligen Informationen gegenüber der SOMM ist Ihre mit der entsprechenden Vornahme in den Einstellungen erklärte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Sie können die so erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Eingabe bzw. deren Freigabe rückgängig machen.


(4) Wenn Sie sich für den Mitgliederbereich registrieren, können Sie unter dem von Ihnen angelegten Konto fortlaufend auf die im Mitgliederbereich hinterlegten Informationen und Funktionalitäten zugreifen. Ihre Daten müssen Sie dann nicht immer wieder neu eingeben, sie werden von uns bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Ihr Widerruf entfaltet Wirkung für die Zukunft.

 

 


XI. Datenverarbeitung bei Nutzung von „Zoom“ (Online-Meetings, Telefon-/Videokonferenzen und Webinare)


(1) Zur Veranstaltung von Online-Meetings, Telefon- bzw. Videokonferenzen und Webinaren nutzen wir das Tool „Zoom“ der Zoom Video Communications Inc.


(2) Wir sind verantwortlich für die Datenverarbeitung, soweit diese in unmittelbarem Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings, Telefon-/Videokonferenzen und Webinaren steht. Rufen Sie den Internetauftritt von „Zoom“ direkt auf, ist „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein direkter Aufruf des Internetauftritts von „Zoom“ kann erforderlich sein, um die für eine Nutzung von „Zoom“ erforderliche Software herunterzuladen oder „Zoom“ direkt über Ihren Browser zu nutzen.


(3) Bei der Nutzung von „Zoom“ werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:


- Angaben zum Nutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer (freiwillig), Passwort (falls nicht die Option Single-Sign-On genutzt wird), Profilbild (freiwillig) und Abteilung (freiwillig);
- Daten zum Meeting: Thema, IP-Adresse des Teilnehmers, Informationen zur verwendeten Hardware, Beschreibung (freiwillig);
- Aufzeichnungen: Audio-Video-Aufnahmen, Texte von Online-Chats;
- Telefoneinwahl: eingehende und ausgehende Rufnummer, Land, Start- und Endzeit, ggf. IP-Adresse des Geräts;
- Audio-visuelle Daten, Textdaten: Anzeige und Protokollierung von Texteingaben bei Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen, Verarbeitung von Daten, die Sie über von Ihnen freigeschaltete Kameras oder Mikrofone übermitteln (freiwillig).


(4) Wenn wir beabsichtigen, Online-Meetings, Telefon- bzw. Videokonferenzen und Webinare aufzuzeichnen, werden wir Ihnen das vorab jeweils mitteilen und, sofern erforderlich, um Ihre Einwilligung dazu bitten. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, wird Ihnen in „Zoom“ jeweils angezeigt. Es können ggf. auch Inhalte eines Chats protokolliert werden, soweit das erforderlich ist. Bei Webinaren können zum Zwecke der Nachbereitung auch die von den Teilnehmern gestellten Fragen aufgezeichnet und protokolliert werden.


(5) Soweit „Zoom“ im Rahmen oder für Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses genutzt wird, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung § 26 BDSG. Darüber hinaus kann eine Nutzung von „Zoom“ erfolgen, weil wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings, Telefon- bzw. Videokonferenzen oder Webinaren haben; Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Bei einer Nutzung von „Zoom“ zur Durchführung von Verträgen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.


(6) „Zoom“ wird von der Zoom Video Communications Inc. mit Sitz in den USA erbracht, deren Datenschutzbestimmungen Sie hier finden: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Damit findet eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch in einem Drittland statt. Mit der Zoom Video Communications Inc. haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Ergänzend dazu haben wir in unserer „Zoom“-Konfiguration Einstellungen dahingehend vorgenommen, dass für die Durchführung von Online-Meetings, Telefon- bzw. Videokonferenzen oder Webinaren nur Rechenzentren in der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bzw. sicheren Drittstaaten wie etwa Kanada oder Japan genutzt werden.

 

​


XII. Verarbeitung von Daten durch externe Dienstleister
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

 


XIII. Empfänger von Daten bei Aktionen, Veranstaltungen und ähnlichem mit Partnern


(1) Ihre personenbezogenen Daten können wir an Dritte weitergeben, wenn Aktionen, Veranstaltungen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten bzw. durchgeführt werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie jeweils bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten.
(2) Soweit unser Partner seinen Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums hat, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebots.

 

 


XIV. Weitere Empfänger von personenbezogenen Daten


Wir können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger oder Strafverfolgungsbehörden).

 

 


XV. Ihre Datenschutzrechte


(1) Sie können unter der oben unter I. genannten Adresse Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung von Daten verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung der Ihre Person betreffenden Daten zu verlangen, wenn wir unvollständige Daten gespeichert haben. Außerdem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann auch ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
(2) Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin. 

 

 


XVI.  Dauer der Datenspeicherung; Hinweis auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten


(1) Sofern in diesen Datenschutzinformationen nicht gesondert angegeben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.


(2) Es kann vorkommen, dass wir personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahren, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von bis zu drei Jahren). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.


(3) Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Solche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch oder steuerrechtlichen Vorschriften und sehen Fristen von bis zu zehn Jahren vor. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO.

 

 


XVI. Einwilligungserklärungen


Die nachstehende(n) Einwilligung(en) haben Sie uns ggf. ausdrücklich erteilt:
„Ich bin einverstanden, den Newsletter der SOMM – Society Of Music Merchants e. V. zu erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine Nachricht an somm [at] somm.eu schicke (oder: indem ich den Link „Abmelden“ am Ende des Newsletters anklicke). Die Datenschutzinformationen habe ich gelesen.“

 

​

​​

​​

NETIQUETTE


Die SOMM – Society Of Music Merchants e. V. vertritt die Interessen einer Branche, die allen offensteht, die sich für Musikinstrumente und Musikequipment sowie Noten begeistern – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Behinderungen, ethnischer Herkunft, Nationalität, Alter, Sprache, Religion oder Weltanschauung. Wir legen großen Wert darauf, dass die MI-Branche vielfältigen Stimmen und Perspektiven in der Gesellschaft Gehör verschafft. Auch über unsere Online-Kanäle in den Sozialen Medien möchten wir kulturelle Vielfalt und einen friedlichen, demokratischen Austausch fördern. Informationen, Positionen und Meinungen sind jederzeit genauso willkommen wie Anregungen, Lob und Kritik. Dabei achten wir auf ein respektvolles, tolerantes und gewaltfreies Miteinander. Kommunikation findet auch im virtuellen Raum unter echten Menschen statt. Daher liegt uns sehr am Herzen, dass Beiträge und Kommentare konstruktiv, verständlich und wertschätzend formuliert werden.

​

Diskriminierungen, Beleidigungen, Schmähungen und Drohungen haben bei uns keinen Platz!


Deshalb prüfen wir alle Beiträge/Kommentare auf unseren Online-Kanälen und behalten uns vor, unsachliche und rechtsverletzende Inhalte zu löschen bzw. abzulehnen. Dazu zählen zum Beispiel rassistische, volksverhetzende, sexistische, jugendgefährdende, verleumderische, geschäfts- und rufschädigende oder anderweitig inakzeptable Inhalte.
Der Schutz geistigen Eigentums hat für uns einen hohen Stellenwert, denn er ist eine wichtige Grundlage unserer vielfältigen Branche. Auch für Beiträge und Kommentare auf unseren Online-Kanälen gelten Urheber-, Marken- und Namensrecht.

​

Geschützte Inhalte in Wort, Bild und Ton dürfen nicht ohne Genehmigung der Rechteinhaber und nur mit entsprechender Kennzeichnung veröffentlicht werden.


Natürlich gelten auch im Netz die Persönlichkeitsrechte und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Für ein offenes und transparentes Miteinander bitten wir um die Verwendung von Klarnamen, wann immer möglich. Zudem sollten sich Beiträge und Kommentare stets am Ausgangsthema orientieren.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 


DISCLAIMER


Wir übernehmen keine Haftung für den Inhalt von Beiträgen/Kommentaren oder Verlinkungen auf unseren Websites sowie für den Inhalt von Beiträgen/Kommentaren oder Verlinkungen die Dritte auf unseren Online-Kanälen veröffentlichen. Sie stellen persönliche Meinungsäußerungen dar und müssen nicht unseren Ansichten entsprechen. Alle Nutzerinnen und Nutzer sind für die von ihnen veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich.

SOMM - Society Of Music Merchants e. V.

Organisation der Musikinstrumenten und- Musikequipmentbranche​

​

Hardenbersgraße 9a

10623 Berlin

​

T +49 30 8574748 0

F +40 30 8574748 50

M somm(at)somm(dot)de

​

Partner der Kultur- und Kreativwirtschaft:

Logo_Forum Musikwirtschaft
Logo_k3d

© 2024 SOMM - Society Of Music Merchants e. V. - All rights reserved.

bottom of page